© ESRI

Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung KB10 – Landesgalerie Krems

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.202 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung KB10. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.

Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten

Vorkommen von planktischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-07 – Diendorf

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.201 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen planktischer Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-07. Daneben sind sowohl die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden planktischen Foraminiferenarten als auch zusätzlich aus der Probe gewonnenen Leitformen angegeben.

Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten

Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-02 – Franzhausen

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.203 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-02. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.

Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten

Vorkommen von planktischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-02 – Franzhausen

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.199 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen planktischer Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-02. Daneben sind sowohl die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden planktischen Foraminiferenarten als auch zusätzlich aus der Probe gewonnenen Leitformen angegeben.

Veröffentlicht: März 8, 2023 Analysedaten

Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-06 – Gneixendorf

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.204 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-06. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.

Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten

Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-07 – Diendorf

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.205 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-07. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.

Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten

Vorkommen von planktischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-06 – Gneixendorf

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.200 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen planktischer Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-06. Daneben sind sowohl die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden planktischen Foraminiferenarten als auch zusätzlich aus der Probe gewonnenen Leitformen angegeben.

Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten

Vorkommen von planktischen Foraminiferen in Kernbohrung KB10 – Landesgalerie Krems

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.198 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen planktischer Foraminiferen in der Kernbohrung KB10. Daneben sind sowohl die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden planktischen Foraminiferenarten als auch zusätzlich aus der Probe gewonnenen Leitformen angegeben.

Veröffentlicht: März 7, 2023 Analysedaten

Geologisches Untergrundmodell des Molassebeckens in Österreich

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.191 Porpaczy, C ; Bottig, M

Das Molassebecken im nördlichen Alpenvorland in Nieder- und Oberösterreich sowie in Salzburg, erstreckt sich an der Erdoberfläche von der Böhmischen Masse im Norden bis zur Alpenüberschiebungsfront im Süden. Im Untergrund reichen die Molassesedimente jedoch noch deutlich weiter nach Süden bis unter das alpine Orogen. Steigende Nutzungsanforderungen an das Molassebecken in den Bereichen Bergbau, Geothermie, Thermalwasser sowie Speicherung von Erdgas und CO2 waren ausschlaggebend dafür, ein geologisches Untergrundmodell dieses Gebiets zu erstellen. Dieses Modell soll als Grundlage für ein gemeinsames Untergrundmanagement dienen, um regionalen Ressourcenkonflikten vorzubeugen. Das hier vorliegende Untergrundmodell besteht aus den neun stratigrafischen Haupteinheiten der autochthonen Molasse, dem Kristallin der Böhmischen Masse mit paläozoischer Sedimentbedeckung sowie einem Modellkörper, welcher die allochthone Molasse, die Flyschzone und das Helvetikum umfasst. Das gesamte Modell besitzt eine laterale Ausdehnung von ca. 12.250 km² und reicht bis in eine Tiefe von -8.000 m unter Meeresspiegel.

Veröffentlicht: Dezember 2, 2022 Modelle

Sedimentologische Daten von Kernbohrung NÖ-02 – Franzhausen

DOI https://doi.org/10.24341/tethys.195 Gebhardt, H ; Schenk, B et al.

Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält sedimentologische Daten der Kernbohrung NÖ-02. Dies beinhaltet Trockengewicht, Sandanteil und Anteil von Ton und Silt sowie eine detaillierte Kernbeschreibung (Figur SF2).

Veröffentlicht: März 7, 2023 Analysedaten