Vorkommen von kalkigen Nannofossilien in Kernbohrung KB10 – Landesgalerie Krems
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen von neogenen kalkigen Nannofossilien in der Kernbohrung KB10. Zusätzlich ist die Anzahl der aus paläogenen und kreidezeitlichen Sedimenten umgelagerten Exemplare angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
Vorkommen von planktischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-07 – Diendorf
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen planktischer Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-07. Daneben sind sowohl die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden planktischen Foraminiferenarten als auch zusätzlich aus der Probe gewonnenen Leitformen angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
Sedimentologische Daten von Kernbohrung NÖ-02 – Franzhausen
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält sedimentologische Daten der Kernbohrung NÖ-02. Dies beinhaltet Trockengewicht, Sandanteil und Anteil von Ton und Silt sowie eine detaillierte Kernbeschreibung (Figur SF2).
Veröffentlicht: März 7, 2023 Analysedaten
Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung KB10 – Landesgalerie Krems
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung KB10. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
Vorkommen von kalkigen Nannofossilien in Kernbohrung NÖ-02 – Franzhausen
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen von neogenen kalkigen Nannofossilien in der Kernbohrung NÖ-02. Zusätzlich ist die Anzahl der aus paläogenen und kreidezeitlichen Sedimenten umgelagerten Exemplare angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
Sedimentologische Daten von Kernbohrung NÖ-06 – Gneixendorf
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält sedimentologische Daten der Kernbohrung NÖ-02. Dies beinhaltet Trockengewicht, Sandanteil und Anteil von Ton und Silt sowie eine detaillierte Kernbeschreibung (Figur SF3).
Veröffentlicht: März 7, 2023 Analysedaten
Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-02 – Franzhausen
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-02. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
Vorkommen von kalkigen Nannofossilien in Kernbohrung NÖ-06 – Gneixendorf
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen von neogenen kalkigen Nannofossilien in der Kernbohrung NÖ-06. Zusätzlich ist die Anzahl der aus paläogenen und kreidezeitlichen Sedimenten umgelagerten Exemplare angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
Sedimentologische Daten von Kernbohrung NÖ-07 – Diendorf
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält sedimentologische Daten der Kernbohrung NÖ-02. Dies beinhaltet Trockengewicht, Sandanteil und Anteil von Ton und Silt sowie eine detaillierte Kernbeschreibung (Figur SF4).
Veröffentlicht: März 7, 2023 Analysedaten
Vorkommen von benthischen Foraminiferen in Kernbohrung NÖ-06 – Gneixendorf
Die Kremser Bucht ist das am weitesten westlich gelegene vollmarine Sedimentationsgebiet der karpatischen und badenischen Transgressionen in der Zentralen Paratethys. Die bio- und lithostratigraphischen sowie tektonischen Beziehungen von vier gekernten Tiefbohrungen wurden untersucht und analysiert. Die untersuchten Kernabschnitte umfassen die Laa-Formation (Karpatium) und die Grund-Formation (Badenium). Dieser Datensatz enthält die Zähldaten der Vorkommen benthischen Foraminiferen in der Kernbohrung NÖ-06. Zusätzlich sind die Teilungen (splits) für die Hochrechnung der in der jeweiligen Probe vorkommenden benthischen Foraminiferenarten angegeben.
Veröffentlicht: März 9, 2023 Analysedaten
2 Ergebnisseiten